6.05.020 Entwicklung katalytisch aktiver Membranen zum Abbau organischer Verbindungen in wässriger Phase
Projektleitung: Prof. Dr. F. Keil
Projektbearbeitung: Dr. Uta Flügge
Laufzeit: 3 Jahre
Finanzierung: TUHH
Publikationen: 49, 51, 52
Membranreaktoren vereinigen die Fähigkeit zur selektiven Abtrennung einzelner Komponenten und der Durchführung von Reaktionen in großflächigen porösen Medien. Es sind insbesondere anorganische Membranen in großem Umfang untersucht worden. Beispiele sind die Umsetzung von Propan zu Aromaten, n-Hexan zu Benzol, alpha-Methylstyrol zu Cumol. In diesem Projekt sollen aliphatische Chlorkohlenwasserstoffe in wässriger Suspension mit Membranen, die mit Palladium oder Palladium-Legierungen als Katalysator getränkt sind, teilabgebaut werden. Die Abwässer werden dann einem biologischen Abbau zugeführt. Abwässer dieser Art fallen in vielen chemischen Produktionsbetrieben an. Zunächst sollen mehrere Rohrmodule mit unterschiedlichen Porenstrukturen katalytisch aktiviert werden. Dazu werden Palladiumprecursor in das Porensystem gegeben. Anschließend wird durch Reduktion mit Wasserstoff ein aktiver Katalysator hergestellt. Durch Screening soll eine geeignete Membran-Katalysator-Kombination gefunden werden. Es schließt sich daran eine Optimierung und Modellierung des Systems an.